Die BAsilika St. Emmeram in Regensburg
Es wurde getrickst, gefälscht und gelogen
Jahrelang arbeiteten die Emmeramer Mönche an einer Lügengeschichte: Die Reliquien des französischen Nationalheiligen Dionysius Areopagita lägen nicht in Saint-Denis, sondern in Sankt Emmeram. Ein Fälscherkrimi aus dem Mittelalter
© qwesy qwesy, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons
Regensburg. Mitte des 11. Jahrhunderts schien die Blütezeit von St. Emmeram vorbei. Das Kloster verlor immer mehr an Bedeutung, der politische Einfluss sank, auch die Anziehungskraft als Pilgerziel ließ nach. Und das Klostersäckel leerte sich damit auch…
Das Kloster Saint-Denis in Frankreich dagegen erlebte seit zwei Jahrhunderten einen regelrechten Boom: Hildwin, Abt von Saint-Denis, identifizierte den Pariser Märtyrer Dionysius mit Dionysius Areopagita, dem Schüler des Apostels Paulus. Die Gebeine des Heiligen liegen in Saint-Denis, und nachdem Ludwig VI. einen Einfall Heinrich V. mit der Hilfe des Heiligen – er erflehte seinen Beistand und zog unter seiner Fahne in die Schlacht – siegreich abwehrte, wurde Dionysius zu Frankreichs Schutzpatron und das Kloster blühte auf, wurde zur Salbungs- und Grabstätte französischer Kaiser und war ein wichtiges Pilgerziel.
Da kommt eine sensationelle Entdeckung gerade recht: 1049 fanden die Emmeramer bei Bauarbeiten in ihrem Kloster alte Gebeine… und kurz darauf in der Klosterbibliothek auch Hinweise auf die Herkunft der Knochen. Es handelte sich angeblich um niemand geringeren als besagten Dionysius. Die gefundene Translatio berichtet, dass Kaiser Arnulf auf seinem Kriegszug vor den Toren Paris‘ plötzlich den Entschluss fasste, die Reliquien irgendeines Heiligen, am besten jenen des heiligen Dionysius zu erwerben – was ihm mit Hilfe eines verschlagenen Mönchs aus Saint-Denis auch gelang. An seinem Sterbelager überließ er die Gebeine samt allerlei anderen Kostbarkeiten dem Kloster Emmeram.
Doch es gab Zweifel an der Echtheit der Reliquien. Wieso wusste in Saint-Denis niemand vom Verschwinden des Heiligen? Und wieso wurden die Gebeine versteckt?
Das Kloster Saint-Denis in Frankreich dagegen erlebte seit zwei Jahrhunderten einen regelrechten Boom: Hildwin, Abt von Saint-Denis, identifizierte den Pariser Märtyrer Dionysius mit Dionysius Areopagita, dem Schüler des Apostels Paulus. Die Gebeine des Heiligen liegen in Saint-Denis, und nachdem Ludwig VI. einen Einfall Heinrich V. mit der Hilfe des Heiligen – er erflehte seinen Beistand und zog unter seiner Fahne in die Schlacht – siegreich abwehrte, wurde Dionysius zu Frankreichs Schutzpatron und das Kloster blühte auf, wurde zur Salbungs- und Grabstätte französischer Kaiser und war ein wichtiges Pilgerziel.
Da kommt eine sensationelle Entdeckung gerade recht: 1049 fanden die Emmeramer bei Bauarbeiten in ihrem Kloster alte Gebeine… und kurz darauf in der Klosterbibliothek auch Hinweise auf die Herkunft der Knochen. Es handelte sich angeblich um niemand geringeren als besagten Dionysius. Die gefundene Translatio berichtet, dass Kaiser Arnulf auf seinem Kriegszug vor den Toren Paris‘ plötzlich den Entschluss fasste, die Reliquien irgendeines Heiligen, am besten jenen des heiligen Dionysius zu erwerben – was ihm mit Hilfe eines verschlagenen Mönchs aus Saint-Denis auch gelang. An seinem Sterbelager überließ er die Gebeine samt allerlei anderen Kostbarkeiten dem Kloster Emmeram.
Doch es gab Zweifel an der Echtheit der Reliquien. Wieso wusste in Saint-Denis niemand vom Verschwinden des Heiligen? Und wieso wurden die Gebeine versteckt?
Wolfgangskrypta © Paep45, CC BY-SA 4.0
Glücklicherweise wurden im Fortgang der Bauarbeiten zufällig noch passende Tontafeln freigelegt, welche die Echtheit der Reliquie bestätigten: „Emmeram der Aquitanier und Dionysius Areopagita ruhen hier unter der Herrschaft Kaiser Arnulfs und des König Odo. Unter Abt Ebulo von Saint-Denis hat Gisalpertus ihn gestohlen“ – und es fanden sich auch bald päpstliche und kaiserliche Besitzurkunden. Ganz ausgeräumt schienen die Zweifel damit jedoch nicht, denn gegen Ende des 11. Jahrhunderts tauchte abermals eine Urkunde in Regensburg auf, die diesmal Papst Leo IX. die Echtheit bestätigen ließ. Jedoch: Außer der Regensburger Urkunde gibt es keinen Hinweis darauf, dass ihm überhaupt ein Dionysius, sei er echt oder gefälscht, vorgelegt wurde.
100 Jahre später reagierte schließlich auch Saint-Denis. Der Mönch Haymo beschuldigte die Regensburger Mönche der Fälschung. Diese indes verehrten ihren Dionysius unbeirrt weiter. Und sie fälschten unbeirrt weiter: Ende des 13. Jahrhunderts stellten sie etliche Grabmäler bayerischer Herzöge, Könige und Kaiser auf, die angeblich vor Jahrhunderten in der Abtei beigesetzt wurden.
Mit einer weiteren gefälschten Urkunde gelang ihnen dann auch ihr Meisterwerk: Sie „überarbeiteten“ eine Urkunde Ludwigs des Kindes, in der sie sich die Freiheit bestätigen, die sie schon lange ersehnen: direkte Unterstellung unter den König, völlige Unabhängigkeit vom Bischof. Als diese Urkunde König Adolf von Nassau vorgelegt wurde, bekräftigte er den Emmeramern 1295 die Reichsfreiheit. Damit erreichte das Kloster endlich den Status, den es für angemessen hielt.
100 Jahre später reagierte schließlich auch Saint-Denis. Der Mönch Haymo beschuldigte die Regensburger Mönche der Fälschung. Diese indes verehrten ihren Dionysius unbeirrt weiter. Und sie fälschten unbeirrt weiter: Ende des 13. Jahrhunderts stellten sie etliche Grabmäler bayerischer Herzöge, Könige und Kaiser auf, die angeblich vor Jahrhunderten in der Abtei beigesetzt wurden.
Mit einer weiteren gefälschten Urkunde gelang ihnen dann auch ihr Meisterwerk: Sie „überarbeiteten“ eine Urkunde Ludwigs des Kindes, in der sie sich die Freiheit bestätigen, die sie schon lange ersehnen: direkte Unterstellung unter den König, völlige Unabhängigkeit vom Bischof. Als diese Urkunde König Adolf von Nassau vorgelegt wurde, bekräftigte er den Emmeramern 1295 die Reichsfreiheit. Damit erreichte das Kloster endlich den Status, den es für angemessen hielt.
Quellen
Andreas Kraus: Die Translatio S. Dionysii Areopagitae von St. Emmeram in Regensburg
Peter Brielmaier & Uwe Moosburger: Regensburg – Metropole im Mittelalter
- Unsere nächste Veranstaltung in der Basilika St. Emmeram:
- wird noch bekanntgegeben
Basilika St. Emmeram
Emmeramsplatz
93047 Regensburg
Wer war Dionysius Areopagita?
Dionysius von Paris © Antoine Le Moiturier, CC BY-SA 3.0
Dionysius war um 250 Bischof von Paris und wurde auf Befehl des römischen Statthalters verhaftet und enthauptet. Die Legende berichtet, Dionysius habe auf dem Richtplatz sein abgeschlagenes Haupt aufgehoben, es in einer Quelle gewaschen und sei dann nach Norden gegangen – bis zu der Stelle, wo er begraben werden wollte. Dort entstand später die Abtei Saint-Denis.
Kirchenschiff der Basilika St. Emmeram © Dr. Bernd Gross, CC BY-SA 3.0
Die Basilika St. Emmeram
Die Kirche wurde um 780 auf dem Grab des heiligen Emmeram, der dort gegen 690 beigesetzt wurde, errichtet. Verletzungen auf den Gebeinen, die mit dem beschriebenen Martyrium übereinstimmen, sprechen dafür, dass es sich hierbei wirklich um Emmeram handelt.Über die Jahrhunderte erfolgten verschiedene bauliche Veränderungen von der Saalkirche zur dreischiffigen Basilika mit mit Hallenkrypta für die Gebeine von St. Dionysius und St. Wolfgang von Regensburg. Die damals entstandenen Steinreliefs am Nordportal – Jesus Christus und die Heiligen Emmeram und Dionysius – sind die frühesten ihrer Art in Deutschland. 1642 wurde das Mittelschiff durch einen Brand zerstört und wieder aufgebaut. 1730 bis 1733 schließlich erfolgte durch die Gebrüder Asam die Neuausgestaltung der Basilika im Barockstil.